ANDREA BROCKMEYER
Dyskalkulie bei Kindern – wenn Zahlen zur Herausforderung werden
Die Dyskalkulie-Therapie für Kinder in Paderborn richtet sich an Kinder, die große Schwierigkeiten beim Rechnen haben – unabhängig von ihrer allgemeinen Intelligenz oder schulischen Anstrengung. Typisch sind Probleme im Zahlverständnis, beim Erkennen von Mengen oder beim Erfassen von Rechenwegen. Die Folgen zeigen sich nicht nur in den Noten: Viele Kinder verlieren das Vertrauen in ihre Fähigkeiten und entwickeln Ängste oder Vermeidungsverhalten.
Dyskalkulie – auch Rechenstörung genannt – ist eine spezifische Lernstörung, bei der die Grundlagen der mathematischen Denkweise nicht wie erwartet erworben werden. Betroffene Kinder verstehen häufig nicht, was Zahlen bedeuten oder wie Rechenvorgänge logisch aufgebaut sind. Standardisierte Übungsformate greifen hier oft zu kurz. Was diese Kinder brauchen, ist eine gezielte und individuelle Förderung.
In der lerntherapeutischen Arbeit in Paderborn steht nicht das sture Einüben von Rechenverfahren im Vordergrund, sondern der Aufbau eines tragfähigen mathematischen Grundverständnisses. In einem geschützten Rahmen können Kinder in ihrem Tempo lernen, sich neu orientieren und auch wieder Vertrauen in sich selbst entwickeln.
ANDREA BROCKMEYER
Therapeutische Förderung nach dem Konzept der Integrativen Lerntherapie
Die Dyskalkulie-Therapie in der Praxis Brockmeyer basiert auf der Integrativen Lerntherapie. Dabei handelt es sich um ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, das pädagogische, psychologische und didaktische Methoden miteinander verbindet. Jedes Kind wird individuell betrachtet – mit seinen Stärken, seinem Entwicklungsstand und seiner persönlichen Lernbiografie.
Die Förderung erfolgt in Einzelstunden und orientiert sich an dem, was das Kind bereits kann. Ziel ist es, Lücken im Verständnis zu erkennen und systematisch aufzuarbeiten. Dabei werden konkrete Rechenhilfen eingesetzt, die das mathematische Denken anschaulich machen – z. B. durch den Einsatz von Material, Bewegung und bildlicher Darstellung.
Eltern und Lehrkräfte werden – wenn gewünscht – eng in den Prozess eingebunden. So kann die Förderung auch außerhalb der Therapiestunden sinnvoll begleitet werden. Die Therapie bietet nicht nur fachliche Unterstützung, sondern auch emotionale Entlastung. Eine ähnliche Vorgehensweise kommt auch in der Legasthenie Therapie für Kinder zum Einsatz.
ANDREA BROCKMEYER
Rechnen lernen mit Vertrauen – neue Wege eröffnen
Der Umgang mit Zahlen muss nicht zur Dauerbelastung werden. Die Dyskalkulie-Therapie für Kinder in Paderborn setzt auf positive Lernerfahrungen, die Selbstvertrauen aufbauen und Druck abbauen. Kinder erleben: „Ich kann das schaffen – wenn ich es auf meine Weise lernen darf.“ Das ist ein entscheidender Wendepunkt in der Lernentwicklung.
Wichtig ist es, nicht nur die Rechenprobleme in den Blick zu nehmen, sondern auch das emotionale Erleben der Kinder. Viele fühlen sich „dumm“ oder ausgegrenzt – dabei liegt ihre Schwierigkeit nicht in mangelnder Intelligenz, sondern in einem anderen Zugang zum Lernen. Genau hier setzt die Therapie an: Sie bietet Alternativen, Orientierung und Zuversicht.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind trotz aller Bemühungen kaum Fortschritte im Rechnen macht, kann eine gezielte lerntherapeutische Begleitung helfen. In einem ersten Gespräch klären wir gemeinsam, ob und in welcher Form eine Förderung sinnvoll ist – und welche nächsten Schritte sich daraus ergeben.
ANDREA BROCKMEYER
Zertifiziert und gut vernetzt


Integrative Lerntherapeutin (IFLW)
www.iflw.de - Prüfnummer LT-345-PR-20064
Mit der Kontaktaufnahme stimmen Sie zu, dass die Daten Ihrer Anfrage durch Andrea Brockmeyer erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung.